ist eine leistungsstarken Management-Plattform für den Betrieb von Drohneneinsätzen. Damit können Flugmissionen geplant, überwacht und analysiert werden, um eine effiziente Einsatzkoordination und Datenverwaltung zu ermöglichen.
DWG
Das DWG-Format (DraWinG) ist ein proprietäres Binärdateiformat, das ursprünglich von Autodesk für seine AutoCAD-Software entwickelt wurde. Es wird verwendet, um Design-Daten und Metainformationen sowohl in 2D als auch in 3D zu speichern und wird weitgehend für verschiedene Arten von Zeichnungen in der Architektur, im Ingenieurwesen, im Bauwesen und in anderen Bereichen eingesetzt. Im Kontext des Laserscannings kann DWG als Format dienen, um detaillierte 2D-Grundrisse oder 3D-Modelle zu speichern, die aus den erfassten Punktwolkendaten abgeleitet wurden.
DXF
Das DXF-Format (Drawing Exchange Format) wurde von Autodesk entwickelt, um den Austausch von Design-Daten zwischen AutoCAD und anderen Programmen zu ermöglichen. Im Gegensatz zum DWG-Format, das ein geschlossenes, proprietäres Format ist, ist DXF ein offenes Format, das als textbasierte Datei vorliegt und leichter von anderen CAD-Programmen gelesen und geschrieben werden kann. DXF wurde geschaffen, um die Interoperabilität zwischen AutoCAD und anderen Softwareanwendungen zu erleichtern, während DWG häufig für die interne Dateispeicherung und den intensiven Einsatz innerhalb von AutoCAD-Umgebungen verwendet wird.
Dynamikumfang
Der Dynamikumfang einer Digitalkamera beschreibt deren Fähigkeit, innerhalb einer Aufnahme sowohl die hellsten als auch die dunkelsten Bereiche detailreich abzubilden, ohne dass Lichter überstrahlen oder Schatten absaufen. Er wird in Belichtungsstufen (Stops) angegeben und gibt an, wie groß der Kontrastumfang ist, den die Kamera erfassen kann. Ein größerer Dynamikumfang bedeutet, dass die Kamera in der Lage ist, auch unter schwierigen Lichtverhältnissen mit starken Helligkeitsunterschieden ein ausgewogenes Bild zu erzeugen, bei dem sowohl in den Lichtern als auch in den Schatten noch Informationen erhalten sind. Dies ist besonders wichtig in der professionellen Fotografie und bei der Bildverarbeitung, wo eine präzise Kontrolle über die Belichtung und die nachträgliche Bearbeitung der Bilder gefordert ist.
Ebenen-Registrierung
Die ebenenbasierte Registrierung, auch Plane-to-Plane-Registrierung genannt, ist ein Verfahren beim terrestrischen Laserscanning, das durch die Fokussierung auf detektierte Ebenen in der gescannten Umgebung die Datenmenge signifikant reduziert und eine hohe Genauigkeit im Sub-Millimeterbereich ermöglicht. Dieser Ansatz beschleunigt die Registrierung auf wenige Sekunden, selbst bei mehreren Tausend Scans, und erfordert keine umfangreiche Hardware. Ideal eingesetzt im bebauten Bereich, funktioniert die Methode besonders gut bei Vorhandensein von drei sich schneidenden Ebenen. Bei unzureichenden natürlichen Ebenen können Zielmarken und Referenzkugeln die Registrierung unterstützen. Die ebenenbasierte Registrierung erfordert fachliches Wissen und Verständnis für eine erfolgreiche Anwendung und ermöglicht im Vergleich zu anderen Registrierungsverfahren ein aussagekräftiges Protokoll zur Beurteilung der erreichten Registrierungsgenauigkeit.
Erweiterte Realität (XR)
Ein Überbegriff, der alle Formen von kombinierten realen und virtuellen Umgebungen einschließlich VR, AR und MR umfasst. XR dient dazu, die verschiedenen Technologien in einem weniger verwirrenden Rahmen zu präsentieren.
FARO Scene
FARO Scene ist eine leistungsstarke Software, die speziell für die Verarbeitung und Verwaltung von Scandaten entwickelt wurde. Diese Scandaten können von FARO-Laserscannern wie dem Focus oder dem Handscanner Freestyle stammen, aber auch Punktwolken und Vermessungsdaten in verschiedenen Formaten importiert werden. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und automatisierte Arbeitsabläufe für die schnelle Registrierung und Positionierung von Scandaten. Nach der Registrierung stehen umfangreiche Funktionen zur Verfügung, darunter Messen in den Scandaten, 3D-Visualisierung, Meshing und vielfältige Exportoptionen in verschiedene Punktwolken- und CAD-Formate. Die Software ermöglicht auch das Teilen von Scanprojekten über die kostenlose App Scene2go. Mit ihrer Stabilität, Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit ist FARO Scene eine wertvolle Ressource für die Verarbeitung und Analyse von Scandaten in verschiedenen Anwendungen wie Vermessung, Architektur und Bauwesen.
FARO Sphere XG
FARO Sphere XG ist eine Cloud-basierte Plattform für digitale Realität, die eine zentralisierte, kollaborative Umgebung für die Realitätserfassungsanwendungen von FARO bietet. Sie ermöglicht eine schnelle 3D-Datenerfassung, -Verarbeitung und -Projektverwaltung, unterstützt durch die Stream Mobile App. Sphere XG organisiert Aktivitäten systematisch und intuitiv, um 3D-Scans und 360°-Fotos weltweit zu koordinieren. Es unterstützt 4D-Baufortschrittsmanagement, indem es Daten vereinheitlicht und den Zugriff sowie das Teilen von auf dem Grundriss ausgerichteten 4D-Fortschrittsdokumenten zentralisiert.
FARO-Stream-App
Die FARO Stream App ist eine mobile Anwendung, die FARO-Hardware, wie Focus Premium und den mobilen Orbis Scanner, mit den cloudbasierten Diensten von FARO Sphere verbindet. Sie verbessert die Effizienz von Vor-Ort-Erfassungsworkflows durch direkte Übertragung von Daten in das FARO-Ökosystem und bietet eine einheitliche Benutzeroberfläche für die Geräte. Die App bietet Echtzeit-Feedback während der Datenerfassung, führt Echtzeit-SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) mit dem Orbis durch und ermöglicht die Vorregistrierung von Scans mit Focus. Für den Focus Premium Scanner unterstützt sie zudem die Integration zusätzlicher Daten wie Feldnotizen und Fotos in Projekte.
Flash Technology
FARO's Flash-Technologie ist eine innovative Funktion ihrer Laserscanner, die darauf ausgelegt ist, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Die Technologie wird im FARO Orbis Mobile Laser Scanner genutzt und ermöglicht einen Scanmodus namens Hybrid Reality Capture, der für den FARO Focus Premium Laser Scanner als abonnierbares Add-on verfügbar ist. Dieser Modus vereint die Genauigkeit statischer 3D-Laserscans mit der Geschwindigkeit von Panoramakameras und ermöglicht dadurch extrem schnelle Scans von nur 30 Sekunden, ideal für umfangreiche Projekte in Architektur, Ingenieurwesen, Bau und öffentliche Sicherheit.